Haben Sie sich schon einmal in den warmen, metallischen Glanz von Kupfer verliebt, aber Schwierigkeiten gehabt, ihn selbst nachzubilden? Egal, ob Sie als Künstler Ihrer Leinwand Tiefe verleihen, als Heimwerker Möbel auffrischen oder als Dekorateur Akzente in Ihrem Zuhause setzen möchten – die Herstellung von Kupferfarbe kann sich wie ein kleines Mysterium anfühlen.
Die gute Nachricht? Die Schönheit von Kupfer liegt in seiner Einfachheit, und mit der richtigen Anleitung können Sie diesen satten, strahlenden Farbton auch zu Hause erzielen. Dieser Blog ist Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Kupferfarbe von Grund auf. Wir erkunden die Grundlagen der Farbtheorie, die benötigten Farbkombinationen und geben Tipps für die perfekte Textur und das perfekte Finish. Los geht‘s!
Inhaltsverzeichnis
- Die Anziehungskraft von Kupferfarbe
- Grundlagen der Farbtheorie verstehen
- Zur Herstellung von Kupferfarbe benötigte Primärfarben
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mischen von Kupferfarbe
- Tipps zum Erzielen des perfekten Kupfertons
- Kupferoberflächen und -effekte erkunden
- Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
- Kreative Projektideen mit Kupferfarbe
- Lassen Sie Ihrer Kreativität mit Kupferfarbe freien Lauf
Die Anziehungskraft von Kupferfarbe
Kupferfarbe nimmt in Design und Kunst eine besondere Stellung ein. Ihr erdiger Farbton vereint Eleganz mit Natürlichkeit und eignet sich daher perfekt für Akzentstücke, Wanddekorationen und sogar für Leinwandarbeiten. Im Gegensatz zu Gold oder Silber strahlt Kupfer Wärme aus und verleiht Räumen eine trendige und einladende Atmosphäre. Darüber hinaus lässt es sich wunderbar mit neutralen Tönen und Juwelentönen kombinieren und bietet so endlose Gestaltungsmöglichkeiten.
Interessanterweise ist die Pantone-Farbe des Jahres 2025 , PANTONE 17-1230 Mocha Mousse, einer der atemberaubendsten Kupfertöne. Anstatt überall nach der perfekten vorgefertigten Kupferfarbe zu suchen, können Sie sie selbst herstellen. Sie sparen nicht nur Geld, sondern haben auch die Freiheit, sie genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Grundlagen der Farbtheorie verstehen
Bevor wir Farben mischen, ist eine kurze Auffrischung der Farbtheorie wichtig. Kupfer wird im Gegensatz zu den Primärfarben (Rot, Gelb und Blau) als Sekundär- oder Tertiärfarbe klassifiziert. Seine Basis ist eine Kombination aus warmen Rot- oder Orangetönen, die durch Gelb und manchmal einen Hauch Braun ausgeglichen werden, um die metallische Wärme zu verstärken. Hier ist eine vereinfachte Aufschlüsselung, die Sie sich merken sollten:
- Rot + Gelb = Orange
- Orange + Braun = Kupfer
Wenn Sie diese Mischung warmer Farben verstehen, können Sie den perfekten Kupferton erzielen.

Zur Herstellung von Kupferfarbe benötigte Primärfarben
Um Kupferfarbe von Grund auf herzustellen, benötigen Sie diese Grundfarben in Acryl-, Öl- oder Wasserfarbenform (je nach Medium):
- Rot (vorzugsweise ein warmes Rot, wie Cadmiumrot oder Scharlachrot)
- Gelb (ein leuchtendes Gelb, wie z. B. Cadmiumgelb)
- Braun (ein sattes Braun, wie gebrannte Siena oder Umbra)
Optional für zusätzlichen Glanz oder Tiefe:
- Metallische Gold- oder Bronze- Akzente
- Weiß zum Aufhellen des Farbtons
Diese Grundfarben dienen als Basis und durch Anpassungen sind eine endlose individuelle Gestaltung von Ton und Textur möglich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mischen von Kupferfarbe
Schritt 1: Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich vor
Legen Sie Ihre Farben, Palette, Pinsel und ein Mischmesser bereit. Stellen Sie sicher, dass Sie auch eine Oberfläche zum Testen Ihrer Farbe haben, z. B. Altpapier oder Karton.

Schritt 2: Erstellen Sie eine Basisorange
Mischen Sie zunächst gleiche Teile Rot und Gelb, um eine orange Grundfarbe zu erhalten. Verwenden Sie zunächst kleine Mengen, um sicherzustellen, dass Sie keine Farbe verschwenden.

Schritt 3: Braun für Tiefe hinzufügen
Mischen Sie nach und nach etwas Braun hinzu, bis Sie bemerken, dass sich das Orange zu einem Kupferton vertieft. Gebrannte Siena eignet sich hervorragend, um den subtilen Rotbraunton von echtem Kupfer zu erzielen. Gehen Sie dabei langsam vor; zu viel Braun kann die Farbe trüben.

Schritt 4 (optional): Mit Metallic-Gold für Glanz sorgen
Wenn Sie möchten, dass Ihre Kupferfarbe metallisch glänzt, mischen Sie eine kleine Menge metallische Gold- oder Bronzefarbe hinzu. Mischen Sie gründlich, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, und testen Sie die Farbe zwischen den einzelnen Anpassungen auf Ihrer Oberfläche.

Schritt 5 (optional): Helligkeit oder Wärme anpassen
- Wenn die Farbe zu dunkel erscheint, mischen Sie eine kleine Menge weißer Farbe hinzu, um sie aufzuhellen.
- Wenn es zu langweilig aussieht, fügen Sie einen Hauch mehr Rot oder Gold hinzu, um es wärmer zu machen.
Wenn Sie zufrieden sind, testen Sie die endgültige Farbmischung auf der gewünschten Oberfläche, um sicherzustellen, dass sie im gewünschten Farbton trocknet.

Tipps zum Erzielen des perfekten Kupfertons
- Tragen Sie schrittweise Schichten auf: Mischen und testen Sie immer kleine Farbmengen, bevor Sie größere Chargen auftragen.
- Verwenden Sie ein Palettenmesser: Dies gewährleistet ein gleichmäßiges Mischen der verschiedenen Farben und verhindert Streifenbildung.
- Referenz: Vergleichen Sie Ihre Mischung mit einem Foto von Kupfer, um Ihre Anpassungen zu steuern.
- Versiegeln Sie Ihre Farbe: Wenn Sie Kupferfarbe für Möbel oder Wohndekor herstellen, verwenden Sie ein Versiegelungsmittel, um Haltbarkeit und Glanz zu gewährleisten.
Kupferoberflächen und -effekte erkunden
Die Vielseitigkeit von Kupferfarbe beschränkt sich nicht nur auf die Farbe. So können Sie ihre Brillanz mit verschiedenen Oberflächen und Effekten verstärken:
- Metallisches Finish: Erreichen Sie dies mit einer zusätzlichen Schicht aus metallischem Gold oder Bronze über Ihrer Kupferbasis.
- Gealterter Patina-Effekt: Tragen Sie einen Anstrich mit verdünnter blaugrüner oder grüner Farbe auf, um einen verwitterten, oxidierten Kupfer-Look zu erzielen.
- Mattes Finish: Mischen Sie ein mattes Medium für eine gedämpfte, moderne Ästhetik.
Durch das Experimentieren mit Oberflächen können Sie Ihrem gemalten Stück Tiefe und Charakter verleihen.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
- Problem: Ihr Kupfer sieht stumpf oder matt aus.
Lösung: Fügen Sie einen Hauch von metallischem Gold hinzu oder passen Sie dies mit einem helleren Rot oder Gelb an.
- Problem: Die Farbe trocknet dunkler als erwartet.
Lösung: Hellen Sie die Mischung auf, indem Sie Weiß einarbeiten oder Ihre Brauntöne anpassen.
- Problem: Es glänzt nicht.
Lösung: Erwägen Sie den Wechsel zu Metallicfarben oder das Auftragen von Metallicpulver über Ihre Mischung.
Kreative Projektideen mit Kupferfarbe
Nachdem Sie nun die Herstellung von Kupferfarbe beherrschen, finden Sie hier einige Ideen, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen:
- Möbelakzente: Verschönern Sie Schrankgriffe, Bilderrahmen oder Lampensockel mit einem Kupfer-Finish.
- Wandkunst: Erstellen Sie abstrakte Kunst mit Kupfertönen, kombiniert mit Blau- oder Blaugrüntönen für einen Kontrast.
- DIY-Dekor: Gestalten Sie individuelle Vasen oder Kerzenhalter, indem Sie einfaches Glas oder Keramik bemalen.
- Individuelles Malen nach Zahlen: Verwenden Sie Kupferfarbe, um Ihre individuellen Malen-nach-Zahlen -Projekte aufzuwerten.
- Saisonales Basteln: Verwenden Sie Kupferfarbe für Ornamente, Kränze oder sogar Grußkarten während der Feiertage.
Ihre Kupferfarbe kann einer Vielzahl von Projekten Wärme und Eleganz verleihen.

Lassen Sie Ihrer Kreativität mit Kupferfarbe freien Lauf
Von eleganter Wohnkultur bis hin zu atemberaubenden Kunstwerken – die Möglichkeiten mit Kupferfarbe sind endlos. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und experimentieren Sie mit verschiedenen Oberflächen, um die Kunst des Kupfers im Handumdrehen zu meistern. Benötigen Sie weitere Tipps zum Farbmischen oder für kreative DIY-Projekte? Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter und erhalten Sie Inspiration direkt per E-Mail. Schnappen Sie sich jetzt Ihre Farben und gestalten Sie Ihr nächstes Meisterwerk!